Frauenhaus & Interventionsstelle
Postfach 1352, 92603 Weiden
-> klicken Sie hier für weitere Informationen
Frauenhaus
Telefon: 0961 38931-70
E-Mail: frauenhaus@diakonie-weiden.de
Leitung: Frau Enikö Nagy
Interventionsstelle
Frau Martina Pain-Liebl
Telefon: 0961 38931-10
E-Mail: interventionsstelle@diakonie-weiden.de
Täterberatungsstelle
92637 Weiden
Jürgen Huhn
Telefon: 0961 38931-15
Mobil: 01520 3282838
-> klicken Sie hier für weitere Informationen
E-Mail: gewalt-frei-werden@diakonie-weiden.de
Selbsthilfekontaktstelle
Sebastianstr. 18, 2.OG, 92637 Weiden
Frau Brigitte Lindner, Herr Jürgen Huhn
Telefon: 0961 38931-63
-> klicken Sie hier für weitere Informationen
Web: www.seko-nopf.de
E-Mail: seko.nopf@diakonie-weiden.de
Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit
Sebastianstr. 18, 3.OG, 92637 Weiden
E-Mail: kasa@diakonie-weiden.de
-> klicken Sie hier für weitere Informationen
Frau Dagmar Deutschländer
Telefon: 0961 38931-16
dagmar.deutschlaender@diakonie-weiden.de
Flüchtlings- & Integrationsberatung
Sebastianstr. 18, 3.OG, 92637 Weiden
Telefon: 0961 38931-20, 38931-21
Aussenstelle: Kasernenstr.4, 92637 Weiden
Telefon: 0961 93009869
Integrationslotsin
Frau Stefanie Wildenrother
Oberer Markt 1, 92637 Weiden
Telefon: 0157 51197736
Frau Ludmilla Krehl
Begleitung & Koordination Ukraine Flüchtlinge
Telefon:
Steinwaldnetz - Quartiersprojekt
Frau Eva Neugirg
Ev. Gemeindehaus, Hauptstr. 15, 92703 Krummennaab
Telefon:
Arbeitsförderungszentrum
Herr Markus Friedrich
Sebastianstr. 18, 3.OG, 92637 Weiden
Telefon: 0961 38931-17
Beratungsstellen der Diakonie
Soziale Angebote der Diakonie
Die
Diakonie
Weiden
hilft
Menschen
in
Not
und
in
sozial
unge-
rechten
Verhältnissen.
Sie
versucht
die
Ursachen
dieser
Notla-
gen zu beheben.
Das
Gleichnis
vom
barmherzigen
Samariter
(Lukas
Evangelium
Kapitel
10)
erzählt
gleich
in
mehrfacher
Form
von
Diakonie
und
diakonischem Handeln.
„Ein
Mann
findet
einen
Verletzten
am
Straßenrand.
Er
leistet
erste
Hilfe
und
bringt
ihn
dann
in
ein
Wirtshaus.
Dort
bittet
er
den
Wirt,
den
Verletzten
zu
pflegen.
Er
gibt
dem
Wirt
einige
Münzen
für
die
Kosten
der
Pflege
und
verspricht,
auch
für
et-
waige
Mehrkosten
aufzukommen.
Dann
macht
er
sich
wieder
auf
den
Weg
und
lässt
den
Verletzten
in
den
Händen
des
Wirtes zurück.“
Dieses
Gleichnis
schildert
die
spontane
Diakonie:
Jemand
sieht,
dass
ein
anderer
Mensch
Hilfe
benötigt,
und
greift
beherzt
und
spontan
ein,
einfach
so,
und
ohne
lange
nachzudenken.
Aber
auch
eine
andere
Form
der
Diakonie
wird
hier
beschrieben,
die
professionelle Hilfe gegen ein Entgelt.
Das
diakonische
Handeln
findet
in
unzähligen
Formen
tag-
täglich
statt,
denn
die
Diakonie
hat
viele
Gesichter.
Hilfe
kann
ein
Mensch
überall
erfahren,
egal
ob
in
einer
Einrichtung
oder
in
unseren
Beratungsstellen.
Egal
in
welcher
Form
auch
immer
Diakonie
geschieht,
eines
zeichnet
sie
immer
aus:
Sie
orientiert
sich
am
Menschen.
Menschen
wenden
sich
anderen
Men-
schen zu, üben Solidarität und Barmherzigkeit.
Die
Diakonie
Weiden
engagiert
sich
in
vielen
verschiedenen
Bereichen:
beginnend
bei
der
Beratung
und
Begleitung
von
Menschen,
Flüchtlingen,
Migranten,
Hilfen
für
Arbeitslose,
für
Frauen,
für
junge
Menschen
bis
hin
zur
Sterbebegleitung,
der
so genannten Hospizarbeit, etc.
Rund
2000
Beratungsstellen
in
Trägerschaft
von
Diakonie
und
evangelischer
Kirche
gibt
es.
Gemeinsam
unterstützen
und
beraten
wir
Menschen
aller
Glaubensrichtungen
bei
verschie-
densten Problemen und Lebenskrisen.
W
e
i
d
e
n